Vita Finance

Finanzielle Freiheit im Alter: So planst du Kapitalbezug, Rente und deine Zukunft richtig

Finanzielle Freiheit im Alter: So planst du Kapitalbezug, Rente und deine Zukunft richtig

Final Fav
Die Pensionierung wirft entscheidende Fragen auf: Rente oder Kapitalbezug? Eine lebenslange Rente bietet Sicherheit, während der Kapitalbezug maximale Flexibilität für grosse Träume wie Reisen oder ein Wohnmobil ermöglicht. Eine sorgfältige Planung von Budget, Steuern und Inflation ist unerlässlich.

Die Pensionierung ist einer der wichtigsten Schritte im Leben. Viele Menschen freuen sich auf mehr Freizeit, Reisen oder einfach mehr Ruhe, doch gleichzeitig tauchen viele Fragen auf: Reichen meine Ersparnisse, um meinen gewohnten Lebensstandard zu halten? Soll ich mir meine Pensionskasse als Rente auszahlen lassen oder als Kapital? Welche Steuern und Kosten erwarten mich nach der Pensionierung? Und wie kann ich mir grössere Träume wie eine Weltreise oder ein Wohnmobil erfüllen, ohne später in finanzielle Schwierigkeiten zu geraten?

Kapitalbezug oder Rentenbezug, was bedeutet das überhaupt?

Wenn du pensioniert bist und deine Pensionskasse dein Alterskapital auszahlen soll, hast du in der Schweiz meist drei Optionen:

Rentenbezug heisst, dass du jeden Monat eine fixe Geldsumme bekommst, lebenslang. Die Pensionskasse rechnet dein angespartes Guthaben mit einem Umwandlungssatz um und zahlt die daraus resultierende Rente monatlich aus. Das gibt Sicherheit, weil du eine regelmässige Einkommensquelle hast, ohne dich um Geldanlagen kümmern zu müssen.

Kapitalbezug bedeutet, dass du das gesamte Altersguthaben (oder einen Teil davon) auf einmal erhältst. Damit bekommst du maximale Freiheit, du darfst selbst entscheiden, was du mit dem Geld machst: investieren, grösseres Projekt finanzieren, Schulden abbezahlen, Wohnmobil kaufen oder Reisen unternehmen. Aber du übernimmst auch das Risiko: Das Geld muss klug verwaltet und so eingesetzt werden, dass es reicht bis ans Lebensende.

Mischform: Viele wählen eine Kombination beider Varianten. Zum Beispiel lässt man sich einen Teil als Kapital auszahlen, nutzt diesen für spezielle Wünsche oder grössere Projekte, und lässt den anderen Teil als Rente weiterlaufen, damit man ein gesichertes Monatseinkommen hat

Vorteile und Nachteile, Kapitalbezug vs. Rentenbezug

Hier eine Übersicht, was jeweils spricht und worauf man achten muss:

Vorteile Rentenbezug

  • Lebenslange, sichere Rente, die monatlich ausgezahlt wird
  • Einfache Planung des Haushaltsbudgets
  • Keine Notwendigkeit, sich selbst um Geldanlagen zu kümmern
  • Oft Absicherung der Familie durch Hinterlassenenrente

Nachteile Rentenbezug

  • Geringe Flexibilität, da das Kapital nicht frei verfügbar ist
  • Restkapital fällt im Todesfall meist an die Pensionskasse und nicht an die Erben
  • Gefahr, dass die Kaufkraft durch Inflation im Laufe der Jahre sinkt
  • Abhängigkeit vom Umwandlungssatz, der in Zukunft noch weiter sinken könnte

Vorteile Kapitalbezug

  • Hohe Flexibilität, da das Kapital frei verfügbar ist
  • Möglichkeit, grössere Projekte wie Weltreisen oder Immobilienkäufe zu realisieren
  • Restkapital kann an die Erben weitergegeben werden
  • Unter Umständen steuerliche Vorteile je nach Kanton und Bezugshöhe

Nachteile Kapitalbezug

  • Eigenverantwortung für Verwaltung und Anlage des Vermögens
  • Risiko, dass das Kapital nicht lebenslang ausreicht, vor allem bei sehr hoher Lebenserwartung
  • Gefahr von Fehlentscheidungen bei der Geldanlage
  • Hohe Anforderungen an Disziplin und Finanzwissen

Reichen meine Ersparnisse für meinen Lebensstandard?

Eine wichtige Faustregel lautet: Nach der Pensionierung solltest du etwa 70 bis 80 Prozent deines letzten Einkommens zur Verfügung haben, damit du den gewohnten Lebensstil beibehalten kannst. Aber das ist nur eine grobe Orientierung.

Manche Menschen geben im Ruhestand weniger aus, weil sie zum Beispiel nicht mehr zur Arbeit pendeln müssen. Andere hingegen geben mehr aus, etwa für Reisen, Freizeitaktivitäten oder Hobbys. Deshalb solltest du deine persönlichen Ausgaben genau anschauen. Schreibe dir auf, welche Fixkosten du hast, wie viel Geld du monatlich für Essen, Krankenkassenprämien und Versicherungen brauchst und wie viel du für Freizeit oder grössere Wünsche einplanen möchtest.

So erkennst du schnell, ob deine erwarteten Renten aus AHV und Pensionskasse sowie dein Erspartes ausreichen oder ob du eine Lücke hast, die du mit privater Vorsorge (der 3. Säule) schliessen solltest.

Welche Kosten kommen nach der Pensionierung auf dich zu?

Viele denken, dass die Ausgaben nach der Pensionierung deutlich sinken. Doch das ist nicht unbedingt so, im Gegenteil: Es gibt Kosten, die im Alter gleichbleiben oder sogar steigen können.

Krankenkassenprämien: Diese musst du weiterhin bezahlen, oft steigen sie mit dem Alter sogar an. Auch die Kosten für Medikamente oder Behandlungen nehmen häufig zu.

Steuern: Auch im Ruhestand zahlst du Steuern. Renten aus AHV und Pensionskasse sind steuerpflichtig. Ein Kapitalbezug wird zwar nur einmalig besteuert, die Steuer kann aber je nach Höhe und Kanton beträchtlich sein.

Wohnen: Ob du zur Miete wohnst oder ein Eigenheim besitzt, Wohnen bleibt ein grosser Kostenfaktor. Bei Eigenheimen kommen Unterhalt und mögliche Renovationen hinzu, bei Mietwohnungen die monatliche Miete.

Freizeit und Reisen: Viele Pensionierte möchten ihre freie Zeit nutzen, um die Welt zu entdecken oder neue Hobbys auszuprobieren. Das kostet oft mehr, als man denkt.

Pflege und Betreuung: Mit zunehmendem Alter steigen die Risiken für Pflegebedürftigkeit. Diese Kosten können sehr hoch sein, weshalb man dafür Rücklagen einplanen sollte.

Wenn du also in die Pension gehst, ist es wichtig, dein Budget nicht zu knapp zu kalkulieren. Plane lieber mit etwas höheren Ausgaben, damit du keine unangenehmen Überraschungen erlebst.

Inflation, warum dein Geld mit den Jahren weniger wert ist

Ein Thema, das oft unterschätzt wird, ist die Inflation. Das bedeutet, dass die Preise für Waren und Dienstleistungen über die Jahre steigen. Dadurch sinkt die Kaufkraft deines Geldes.

Ein Beispiel: Heute reichen dir vielleicht CHF 5’000  pro Monat, um deine Ausgaben zu decken. Bei einer durchschnittlichen Inflation von 2 Prozent pro Jahr brauchst du in 20 Jahren aber schon CHF 7’400, um dir denselben Lebensstandard leisten zu können.

Das zeigt, wie wichtig es ist, nicht nur an heute zu denken, sondern auch an die Zukunft. Eine Altersvorsorge sollte deshalb auch inflationsgeschützte Anlagen enthalten, zum Beispiel Investitionen in Aktien oder Fonds, die langfristig mehr Rendite bringen als die Inflation.

Wie lassen sich grössere Projekte nach der Pensionierung finanzieren?

Viele träumen davon, nach der Pensionierung endlich mehr von der Welt zu sehen, ein Wohnmobil zu kaufen oder ein Ferienhaus zu erwerben. Solche Projekte kosten jedoch viel Geld.

Kapitalbezug nutzen
Wie bereits erklärt, bietet der Kapitalbezug die Freiheit, eine grössere Summe auf einmal zu nutzen. Wenn du ein Projekt planst, kannst du dieses Geld dafür reservieren. Wichtig ist, dass du vorher sorgfältig planst, wieviel Geld nötig ist und wieviel du für den täglichen Bedarf brauchst.

Dritte Säule (Säule 3a / 3b)
In der Schweiz kannst du freiwillig Geld in die private Vorsorge einzahlen. Die Säule 3a bietet Steuervorteile. Wenn du schon vor der Pensionierung regelmässig in die 3. Säule eingezahlt hast, kannst du dieses angesparte Kapital für grössere Projekte einsetzen, ohne deine Rentenaussichten zu stark zu belasten.

Entnahmeplan für Kapital
Ein Entnahmeplan ist ein strukturierter Plan, wieviel Kapital du jährlich nutzen möchtest, um deine Wünsche zu finanzieren. Zum Beispiel legst du fest, dass du während fünf Jahren einmal pro Jahr einen bestimmten Betrag für Reisen oder Projekte entnimmst. 

Investitionen mit Ertrag
Anstatt das Kapital einfach zu „verbrauchen“, kannst du es investieren, etwa in Aktien oder ETFs, Immobilien oder andere Anlagen. Wenn die Rendite höher ist als die Inflation, wächst dein Vermögen weiter, und du hast laufende Erträge, die deine Pension ergänzen. 

Projekte in Etappen planen
Manchmal muss man Projekte nicht sofort ganz umsetzen. Vielleicht ist es möglich, zuerst einen Teil zu finanzieren (z. B. den Wohnmobil-Kauf in zwei Etappen), oder etwas Günstigeres zu wählen, um das Budget nicht zu überlasten. So kannst du deine Wünsche Stück für Stück realisieren, ohne dass dein finanzielles Polster knapper wird.

Fazit

Die Pensionierung bringt viele finanzielle Fragen mit sich, die man nicht auf die leichte Schulter nehmen sollte. Ob Kapitalbezug oder Rentenbezug, entscheidend ist, dass du verstehst, was die Begriffe bedeuten und welche Vor- und Nachteile sie haben. Nur so kannst du die Lösung wählen, die zu dir passt.

Ebenso wichtig ist ein realistischer Blick auf die Kosten nach der Pensionierung. Krankenkassen, Steuern, Wohnen und Freizeit summieren sich auch im Ruhestand. Dazu kommt die Inflation, die deine Kaufkraft mit den Jahren schmälert.

Wer grössere Projekte plant, sollte den Kapitalbezug und die dritte Säule als mögliche Finanzierungsquellen nutzen. Eine frühzeitige Planung ermöglicht es dir, im Ruhestand nicht nur abgesichert zu sein, sondern dir auch lang gehegte Wünsche zu erfüllen.

FAQs

Was ist besser, Kapitalbezug oder Rentenbezug?

Das hängt von deinen persönlichen Zielen ab. Die Rente bietet Sicherheit, weil du lebenslang monatliche Zahlungen erhältst. Der Kapitalbezug gibt dir Flexibilität und die Möglichkeit, Geld zu vererben, erfordert aber eine sorgfältige Planung.

Wie kann ich berechnen, ob meine Rente reicht?

Am besten erstellst du ein Budget mit allen Ausgaben, die du im Ruhestand haben wirst. Vergleiche es mit den erwarteten Einnahmen aus AHV, Pensionskasse und dritter Säule. So erkennst du, ob eine Lücke entsteht.

Welche Steuern muss ich zahlen?

AHV- und Pensionskassenrenten sind steuerpflichtig. Ein Kapitalbezug wird einmalig besteuert, oft zu einem reduzierten Satz. Die genauen Steuern hängen vom Wohnkanton und der Höhe des Bezugs ab.

Warum ist die Inflation im Ruhestand ein Problem?

Weil sie deine Kaufkraft senkt. Das heisst, du kannst dir in 20 Jahren für denselben Betrag viel weniger leisten. Eine Altersvorsorge sollte deshalb Anlagen enthalten, die langfristig mehr Rendite bringen.

Wie kann ich mir grössere Wünsche wie eine Weltreise oder ein Wohnmobil leisten?

Das geht zum Beispiel mit einem Kapitalbezug oder mit Ersparnissen aus der dritten Säule. Wichtig ist, diese Ausgaben von Anfang an in die Planung einzubeziehen, damit du nicht plötzlich in finanzielle Engpässe gerätst.

Kann ich Kapitalbezug und Rentenbezug kombinieren?

Ja, viele Pensionskassen erlauben eine Mischform. Damit hast du die Sicherheit einer monatlichen Rente und gleichzeitig Kapital für grössere Projekte oder unerwartete Ausgaben.

Plane deine Pensionierung richtig

Zu wissen, ob du dich für eine Rente oder einen Kapitalbezug entscheidest, ist entscheidend für deine finanzielle Zukunft. Unsere Experten helfen dir, eine Strategie zu entwickeln, die zu deinen Zielen und deinem Lebensstil passt.